gh-course-icon

Wochenbett- & Stillzeitbetreuung

Nach der Geburt

Wochenbett- und Stillzeitbetreuung

Ihr Baby ist geboren und nun beginnt eine neue und sehr spannende Zeit. Sie sind nicht nur mehr Paar, Frau oder Mann, sondern Eltern und diese neue Verantwortung und Veränderung des Lebens benötigt Zeit zum Reinwachsen. Gibt es bereits Geschwisterkinder, muß sich das alte Familiensystem neu sortieren. Diese Veränderungen brauchen ganz viel Ruhe, Zeit und Verständnis. Hier sind besonders die Familie und Freunde gefragt darauf zu achten, daß die Wöchnerin ausreichend Ruhe, regelmäßig reichhaltiges Essen gereicht bekommt und sich nach Möglichkeit ausschließlich um ihr Baby kümmern kann. Eine gute Planung der Wochenbettzeit mit Einkaufen, Vorkochen und die Einbindung von Freunden und Familien, die etwas zum essen mitbringen oder einkaufen gehen können, entlasten die frisch gebackenen Eltern.

Das Wochenbett wird unterteilt in das frühe Wochenbett innerhalb der ersten zehn Tage und das späte Wochenbett bis zur achten Woche. In dieser Zeit, steht Ihnen die Hebamme -anfangs täglich- mit Rat und Tat zur Seite und kommt zu Ihnen nach Hause.

Hier einige Themen, die in der entscheidenden ersten Phase durch Ihre Hebamme begleitet werden:

  • Trinkverhalten Ihres Babys und regelmäßige Gewichtskontrollen, Nabelpflege, Hilfe bei der Versorgung des Babys, Wickeltechnik, wie warm muß ich es anziehen, Schlafverhalten, Blutabnahme am dritten Tag für das Neugeborenenscreening, Einbindung von Geschwisterkindern, erstes Baden und die Pflegen des Babys
  • Wie geht es der Wöchnerin physisch und psychisch, Rückbildung der Gebärmutter, Verheilung von Geburtsverletzungen (falls es welche gibt), haben Sie genug Schlaf-, Ess- und Ruhephasen
  • Ratschläge und Unterstützung beim Stillen, gemeinsames Anlegen des Babys an die Brust und Stillpositionen und Stillhilfe bei Bedarf
  • Familienwerdung und Stärkung der Paarbeziehung

Ist Ihr Baby schon etwas größer, kommen andere Themen ins Spiel wie:

  • Trageberatung und Ratschläge zu den ersten gemeinsamen Ausflügen, Wachstums- und Entwicklungsschübe, Schlafverhalten des Babys, wo schläft es und kann ich es zu sehr verwöhnen
  • Rückbildungsübungen, Anmeldung zu einem Rückbildungskurs, Bindung zum Kind, Beratung zum Abpumpen, Kurse mit Kind
  • Beratung zur Verhütung, Paarbeziehung, nächste Menstruation

Die Kosten für die Wochenbettbetreuung werden von allen Krankenkassen übernommen. Sie haben übrigens Anspruch auf Hebammenhilfe bis zum Ende der Stillzeit, bei Ersatzmilchernährung bis zum neunten Monat.

Stillberatung

Muttermilch ist die beste und gesündeste Ernährung. Laut WHO empfohlen die ersten 18 Monate. Sollten Sie sich aus persönlichen Gründen dagegen entscheiden oder es medizinisch nicht möglich sein, begleiten wir Sie natürlich auch gerne bei Ihrem individuellen Weg. Stillen ist eines der Haupthemen im Wochenbett und braucht auch viel Ruhe und Zeit. Gerade die entscheidenden ersten 14 Tage ist erstmal „Eingewöhnungszeit“.

Beim ersten Baby machen Sie es das erste Mal und müssen rausfinden, wie und in welcher Position es am besten funktioniert. Alles ist Übungssache. Setzen Sie sich nicht unter Druck. Alles, was man das erste Mal tut, kann nicht gleich perfekt funktionieren. Sie werden sehen, Sie und Ihr Kind werden schnell ein eingespieltes Team werden.

Beikost

Signalisiert Ihr Kind, daß es nun bereit ist für Beikost und Ihnen das Essen aus der Hand nehmen möchte, ist genau der richtige Zeitpunkt dafür. Dies ist in der Regel nach einem halben Jahr der Fall. Aber hier ist die Individualität jedes Kindes wichtig zu beachten. Ab und zu gibt es Kinder, die schon mit fünf Monaten signalisieren, daß sie feste Nahrung brauchen und ab und zu mögen sie erst mit acht oder 10 Monaten richtig essen. Hier wird ganz schnell und viel verunsichert. Über die Muttermilch ist Ihr Kind jederzeit bestens versorgt und hat keinen Mangel an Vitaminen. Brauchen Sie auch hier Unterstützung, stehen wir auch mit Rat und Tat zur Verfügung.

Auch diese Termine werden von Ihrer Krankenkasse bezahlt.